Retiro Park
Retiro Park
Vielfältig und grün!
Retiro Park in Madrid
Mitten im Herzen von Madrid, nur wenige Schritte vom geschäftigen Stadtzentrum entfernt, liegt der Parque del Buen Retiro, besser bekannt als Retiro Park. Mit einer Fläche von 125 Hektaren ist er einer der größten Parks in Madrid und sollte fester Bestandteil eines Madrid-Besuches sein!
Der Retiro Park ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei!
Öffnungszeiten:
April bis September: 6.00 – 0.00 Uhr
Oktober bis März: 6.00 – 22.00 Uhr
Meine Bewertung:
Positiv:
Der Retiro ist mehr als ‘nur’ ein Park, in dem man gut durchatmen kann. Wir erklären euch was es alles gibt!
Negativ:
Am Abend sollte man ein paar Dinge beachten - mehr dazu weiter unten.
Tipp:
Die besten Zeiten für einen Besuch variieren natürlich je nach Jahreszeit. Im Sommer sollte man früh am Morgen oder am späten Nachmittag hin, um die Mittagshitze zu vermeiden. Im Winter (die können sehr kalt sein in Madrid!) empfiehlt sich ein Besuch um die Mittagszeit.
Zuletzt bearbeitet: 13.05.2025 | Céline & Jacqueline
Retiro Park
Führungen
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Der Retiro ist mehr als ‘nur’ ein Park, in dem man gut durchatmen kann. Es gibt einiges zu sehen und zu erleben.
Beachtet:
- Genug Zeit einrechnen! Retiro geht nicht so mal auf die Schnelle.
- Gerade wenn du mit Kindern unterwegs bist, kann der Park eine gute Abwechslung zum ‘traditionellen’ Sightseeing sein.
Hier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Park.
Großer Teich von El Retiro
Monument für Alfonso XII
Dieses Monument steht mitten im Retiro Park und ist eines der Hauptsehenswürdigkeiten in Madrid. Das Denkmal ist monumental und aknn nicht übersehen werden – denn es ist 30 Meter hoch, 86 Meter lang und 58 Meter breit. Im Zentrum steht die Reiterstatue von König Alfons XII., die 1904 von Mariano Benlliure aus Bronze gefertigt wurde.
Wer war König Alfons XII. und warum wurde das Denkmal errichtet?
Alfons XII. (1857 – 1885), war auch bekannt als der „El Pacificador“ („der Friedensstifter“). Er war König von 1874 bis zu seinem Tod im Jahr 1885, nachdem seine Königin Mutter Isabella II. in der Revolution von 1968 gestürtzt wurde und er 1874 nach einem Militärputsch wieder nach Spanien zurückkam. Er starb aber schon nach nur 10 Jahren Herrschaft im Alter von nur 27 Jahren. Er hinterließ seine schwangere Frau Maria Christina von Österreich, die als Regentin für Spanien eingesetzt wurde bis ihr Sohn, Alfons XIII., ein Jahr nach seiner Geburt König von Spanien wurde. Maria Christina blieb aber der Vormund = Regentin, bis Alfons XIII. im Jahr 1902 volljährig wurde.
Es war Maria Christina, die ihrem Mann dieses Denkmal setzte. Sie ließ 1902 einen Wettbewerb zur Gestaltung eines Denkmals für König Alfons XII. ausgeschrieben. Diesen gewann der Architekt José Grases Riera. Sein Entwurf sah eine große Kolonnade am Teich im Retiro-Park vor, umgeben von mehreren Skulpturen und einer Reiterstatue des Königs – alles aus Bronze und Marmor gefertigt. Da Riera 1919 starb übernahmen Teodoro Anasagasti die Leitung ohne das Design zu verändern. Am 6. Juni 1922 wurde das Denkmal eingeweiht.
Im Mittelpunkt steht, wie erwähnt, die Reiterstatue von König Alfons XII. aus dem Jahr 1904. Im Sockel darunter sind drei symbolische Figuren zu sehen: „Der Frieden“ von Miquel Blay, „Die Freiheit“ von Aniceto Marinas und „Der Fortschritt“ von Miguel Ángel Trilles.
Treppen führen vom Denkmal hinunter zum See, gesäumt von vier steinernen Löwen. Direkt unter den Sockeln sitzen vier Meerjungfrauen aus Bronze.
An den seitlichen Zugängen des halbkreisförmigen Bauwerks stehen je zwei weitere Löwen. Am zentralen Eingang zur Kolonnade findet man die Skulpturen „Das Heer“ und „Die Marine“.
Auf der dem Wasser zugewandten Seite des Monuments sind vier weitere Bronzefiguren zu sehen: „Die Wissenschaften“, „Die Landwirtschaft“, „Die Künste“ und „Die Industrie“.
Der künstlich angelegte See vor dem Monument wird Estanque del Retiro genannt.
Er wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts geschaffen und war eines der wichtigsten Gestaltungselemente des „Buen Retiro“, wie der Retiro Park auch genannt wird. Der Teich hat eine Fläche von 37.240 m² und fasst etwa 55.150 m³ Wasser. Für Besucher sind hier sicher die Bootsanleger für Ruder- und Kanuregatten interessant. Denn ihr könnt euch ein Bötchen mieten und eine Runde auf dem See drehen!
Früher hatte der See aber noch eine andere Funktion: er diente als zentrales Wasserreservoir, von dem aus die hydraulischen Systeme des königlichen Anwesens organisiert wurden.
Der Glaspalast
Palacio de Cristal
Eines der beeindruckendsten Bauwerke im Retiro Park ist der Glaspalast. Erbaut im Jahr 1887 nach dem Vorbild des Crystal Palace in London, ist dieses architektonische Juwel ein Meisterwerk aus Glas und Stahl. Ursprünglich als Gewächshaus für exotische Pflanzen von den Philippinen konzipiert (damals Spanische Kolonie), dient der Glaspalast heute als Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Es ist einer von zwei Ablegern im Retiro des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia.
Die lichtdurchflutete Struktur mit ihrer imposanten Glaskuppel (22 Meter hoch) bietet eine einzigartige Kulisse für wechselnde Kunstinstallationen. Nicht verpassen!
Tipp: Der Glaspalast ist nur geöffnet, wenn gerade eine Ausstellung ist, dann auch kostenlos. Das Bauwerk ist aber auch von Außen sehenswert. Legst du Wert auf einen Besuch des Innern, unbedingt vorher auf unsere Seite prüfen, ob es eine Ausstellung gibt.
Ausstellungshaus 2
Palacio de Velázquez
Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist der Palacio de Velázquez, der zweite Ausstellungsraum des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in diesem Park. Dieses neoklassizistische Gebäude wurde 1883 für eine Ausstellung erbaut und hieß ursprünglich Palacio de la Minería. Dann wurde er aber in Palacio de Velázquez umbenannt. Aber NICHT nach dem Maler Diego Velázquez sondern nach dem Architekten, der ihn erbaute: Architekten Ricardo Velázquez Bosco. Dieser ist auch der Architekt des Glaspalastes, den wir gerade besprochen haben.
Der Palast beeindruckt mit seiner prächtigen Fassade und den hohen, lichtdurchfluteten Innenräumen. Auch hier gibt es regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Die Kombination aus historischer Architektur und moderner Kunst schafft ein einzigartiges Kunsterlebnis.
Tipp: Wie beim Glaspalast, ist das Gebäude nur bei Ausstellungen offen.
Retiro Park
Weitere Attraktionen
Neben diesen architektonischen Highlights bietet der Retiro Park noch vieles mehr:
- Der Rosengarten: Ein wunderschöner Garten mit Tausenden von Rosen verschiedener Arten – im Mai und Juni ist es am schönsten hier!
- La Rosaleda: Ein weiterer Rosengarten im französischen Stil.
- Der Parterre Francés: Ein formeller Garten im französischen Stil mit geometrischen Mustern.
- Der Bosce de Recuerdos – der Wald der Erinnerung als Mahnmal für die Verstorbenen des Attentates vom 11. März 2004
- Die Statue des Gefallenen Engels: Eine der wenigen Statuen weltweit, die den Luzifer darstellen.
- Das Reservado von Fernado VII mit dem hübschen Haus des Fischers (Casa del Pescador).
- Der sogenannte Berg der Katzen (Montaña de los Gatos), ein künstlicher Hügel, der nach zwei Jahrzehnten wieder geöffnet ist.
- Der Florida Park, ein modernes Mehrzweckzentrum mit Restaurant und Tapas-Bar, einem Markt mit verschiedenen thematischen Ständen und einer angenehmen Terrasse mit Aussicht.
- Verschiedene Schausteller wie die Ukrainerin, die Fotos von mir gemacht hat, die dann die Titelseite einer „antiken“ Zeitung schmückten. Man zahlt ihr, was man möchte.
- Spielplätze: auf einem der 4 Spielplätze (Área infantils) können eure Kinder rutschen, schaukeln und klettern.
- Kleine Tierwelt: sucht mit euren Kindern die Fische in den Seen, Schildkröten an Brunnen und beobachtet auch die Vögel
- Für Mitglieder gibt es hier außerdem einen Tennisplatz und eine Bibliothek.
Aktivitäten
und Veranstaltungen
Der Retiro Park ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Kontemplation, sondern auch ein Zentrum für verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen:
- Straßenkünstler und Musiker unterhalten die Besucher an den Wochenenden.
- Fitness-Stationen und Jogging-Pfade für Sportbegeisterte.
- Bootfahren auf dem großen See.
- Puppenshows für Kinder am Wochenende.
- Jährliche Buchmesse im Park.
Es ist also immer etwas los hier!
El Buen Retiro
zur Geschichte
Die Geschichte des Parks ist untrennbar mit der spanischen Monarchie und der städtischen Entwicklung der Hauptstadt verbunden. Der Park hat seine Wurzeln im frühen 17. Jahrhundert, als er als exklusiver Rückzugsort für die königliche Familie entstand. Er war Teil eines großen Erholungs- und Palastkomplexes namens Buen Retiro („gute Zurückgezogenheit“), der auf Wunsch Philipps IV. als Rückzugsort für die königliche Familie errichtet wurde. Zunächst als privater Lustgarten und Zufluchtsort für die Königsfamilie und ihre Gäste genutzt, war der Park für die Öffentlichkeit zunächst unzugänglich.
Unter Philipp IV. erlebte der Park eine bedeutende Erweiterung. Berühmte Künstler und Architekten wurden mit der Gestaltung prächtiger Gebäude und Gärten beauftragt, und der Palast entwickelte sich zu einem Zentrum kultureller und politischer Aktivitäten.
Im 18. Jahrhundert erfuhr der Park weitere Veränderungen. König Karl III. öffnete Teile des Parks für die Öffentlichkeit, was einen wichtigen Wendepunkt in seiner Geschichte darstellt. Zudem ließ er zahlreiche Bäume pflanzen und die Gartenanlagen erweitern, wodurch der Park seine heutige Struktur erhielt.
Ein dramatischer Einschnitt in der Geschichte des Retiro-Parks erfolgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts während der Napoleonischen Kriege. Die französischen Truppen nutzten den Park als Militärlager und richteten dabei erhebliche Schäden an – viele Gebäude des Komplexes wurden zerstört. Nach dem Abzug der Franzosen begann eine schrittweise Restaurierung und Wiederherstellung des Parks.
Im 19. Jahrhundert erlebte der Park seine größte Transformation. Nach der Glorreichen Revolution von 1868 und der Abdankung Königin Isabella II. 1868 ging der Park in den Besitz der Stadt über und der Retiro-Park wurde endgültig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von da an wurde der Retiro schrittweise zu einem öffentlichen Stadtpark umgewandelt.
Ein besonderes Ereignis war die Weltausstellung von 1873, bei der der berühmte Kristallpalast errichtet wurde (siehe Beschreibung weiter oben).
Im 20. Jahrhundert etablierte sich der Retiro-Park als ein wichtiges kulturelles und soziales Zentrum Madrids. Auch während des Spanischen Bürgerkriegs erlitt der Park Schäden, wurde jedoch nach dem Krieg sorgfältig restauriert und rekonstruiert.
Heute ist der Retiro-Park ein wunderbarer, gut gepflegter Stadtpark, Vergnügungs- und in gewisser Weise auch ein Kulturzentrum.
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2023 – 2025
Mit Unterstützung von Jacqueline Glarner
Bildrecht alte Karte: Wiki Commons, Pedro Teixeira Albernaz (1595–1662)