Botanischer Garten Madrid
Botanischer Garten Madrid
Eine historische Oase im Zentrum Madrids
Botanischer Garten Madrid
Eingebettet im Herzen des Goldenen Dreiecks der Kunst in Madrid (mit den Museen Prado, Thyssen-Bornemisza, Reina Sofia) liegt der Real Jardín Botánico de Madrid – der Königliche Botanische Garten.
Diese grüne Oase ist nicht nur ein Rückzugsort vom Trubel der Stadt, sondern auch ein lebendiges Museum der Pflanzenwelt und ein Zentrum für botanische Forschung und Bildung. Die perfekte Abwechslung zur Bilderflut der Museen!
Meine Bewertung:
Hinweis:
Wir waren noch nicht da - es hat sich einfach noch nicht ergeben... Wir standen aber schon davor ;)
Tipp:
Ideal nach einem Besuch eines der nahegelegenen Museen.
Die Gärten sind aber eher ein Museum als ein Park – Picknick & Spielen geht besser im Retiro-Park.
Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025 | Céline & Jacqueline
Botanischer Garten Madrid
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Wann ist die beste Jahreszeit
für einen Besuch?
Jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Charme, auch der Winter!
- Frühling: eine Explosion von Farben mit blühenden Kirschbäumen und Magnolien
- Sommer: Üppige Blumenbeete und schattige Gänge, die abends eine kühle Zuflucht vor der Madrider Hitze bieten
- Herbst: Farbenfrohe Laubfärbung und Dahlienblüte
- Winter: Immergrüne Pflanzen und ruhige Atmosphäre für Spaziergänge
Was gibt es
zu sehen?
Der Garten erstreckt sich über eine Fläche von 8 Hektar und ist meisterhaft in vier Terrassen angelegt, die jeweils verschiedene Aspekte der botanischen Wissenschaft und Geschichte repräsentieren:
Terraza de los Cuadros: Die unterste Ebene, die in geometrische Beete unterteilt ist und hauptsächlich Heilpflanzen und Zierpflanzen beherbergt.
Terraza de las Escuelas Botánicas: Die mittlere Ebene präsentiert eine breite Palette von Pflanzenfamilien.
Terraza del Plano de la Flor: Diese Ebene beherbergt Bäume und Sträucher aus der ganzen Welt, darunter viele exotische Arten und einige der spektakulärsten Exemplare des Gartens.
Terraza Alta de los Laureles: Hier gibt es eine eindrückliche Sammlung von Bonsais zu sehen.
Der Botanische Garten hat eine beeindruckende Sammlung von über 5.000 Pflanzenarten aus allen Kontinenten. Besondere Highlights sind:
Die Gewächshäuser: Drei historische Gewächshäuser aus dem 19. Jahrhundert beherbergen tropische und subtropische Pflanzen.
Der Bonsai-Garten: Eine Sammlung von über 40 Miniatur-Bäumen, ein Geschenk des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe González.
Die Dahlie-Sammlung: Im Herbst blühen hier über 100 verschiedene Dahliensorten.
Der Duftgarten: Ein spezieller Bereich für Blinde und Sehbehinderte mit Pflanzen, die durch Berührung und Geruch erlebt werden können.
Das Herbarium: Mit über einer Million getrockneter Pflanzenexemplare eines der größten seiner Art in Europa.
Auch der Rosengarten mit 340 verschiedenen Arten darf nicht fehlen und sogar ein Gemüsegarten ist angelegt. Dieser soll den Stadtmenschen zeigen, wie die Pflanzen aussehen, die wir täglich essen.
Botanischer Garten Madrid
Zur Geschichte
Der Botanische Garten wurde 1755 auf Anordnung von König Ferdinand VI. gegründet. Ursprünglich befand er sich am Ufer des Manzanares-Flusses, wurde aber 1781 unter der Herrschaft von Karl III. an seinen heutigen Standort verlegt.
Der berühmte Architekt Francesco Sabatini entwarf die Grundstruktur des Gartens, die noch heute erkennbar ist. (Sabatini? – Architekt des Reina Sofia Museums)
Der Umzug bedeutete mehr als nur einen Standortwechsel – er symbolisierte die Integration des Gartens in die kulturelle und wissenschaftliche Renaissance der Stadt während der spanischen Aufklärung.
Heute ist er nicht nur ein Ort der Natur inmitten der Stadt, sondern auch ein offizielles Forschungsinstitut und ein so wichtiges Zentrum für botanische Forschung und Artenschutz. Er spielt eine Schlüsselrolle bei:
- der Erforschung und Katalogisierung der spanischen Flora,
- der Erhaltung bedrohter Pflanzenarten und
- der Förderung des öffentlichen Bewusstseins für Biodiversität und Naturschutz.
Der Garten hat sich über seine wissenschaftlichen Ursprünge hinaus entwickelt und sich zu einer geschätzten kulturellen Institution gewandelt. Die Wege, gesäumt von botanischen Beschriftungen und informativen Tafeln, bieten jedes Jahr Tausenden von Studierenden ein einzigartiges Klassenzimmer unter freiem Himmel.
Regelmäßige Ausstellungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen fördern den Dialog zwischen wissenschaftlichem Wissen und der öffentlichen Wertschätzung der Natur.
Es gibt also immer etwas zu entdecken – ein Besuch lohnt sich, gerade auch wenn man sonst nicht viel mit Botanik am Hut hat!
Offizielle Webseite des Botanischen Gartens (ES): rjb.csic.es/el-jardin/guia-practica/
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2023 – 2025
Mit Unterstützung von Jacqueline Glarner