Museo de Cera
Museo de Cera
Museo de Cera
Das Wachsfigurenmuseum in Madrid
Das Wachsmuseum von Madrid ist etwas abgelegener.. Richtung Plaza de Colon, wo sich auch das Archäologischen Museum und die Fundacion Mapfre befinden.
Das Wachsmuseum befindet sich im Untergeschoss eines Gebäude-Komplexes und ist in mehrere Säle aufgeteilt – man muss immer wieder rein und raus.
Öffnungszeiten:
April bis September:
11.00 – 20.00 Uhr
Oktober bis März:
11.00 – 19.00 Uhr
Meine Bewertung:
Positiv:
Es gab viele gute Momente, besonders hat mir der gruseligste Teil gefallen - der Bereich, wo ihr Hannibal Lektor etc. begegnet. Den Kunstbereich und einige der historischen Darstellungen waren auch sehr gut.
Negativ:
Ein paar der Wachsfiguren, waren nicht soooo 100% Originalgetreu. Aber nur wenige. Die Location an sich könnte renoviert werden.
Tipp:
Den Bereich mit den Horror-Legenden, sowie die Nachstellung des Gemälde Goyas über die Erschießung des 3. Mai sollte von Familien umgangen werden. Bei ganz kleinen vielleicht auch den Terror-Zug... Handy für Selfies nicht vergessen!
Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025 | Céline
Wachsmuseum Madrid
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Das Wachsmuseum ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Man muss immer wieder rein in einen Bereich, kommt, dann wieder in diesem Innenhof und geht in die nächste Tür rein.
Die Runde beginnt mit dem „Tren del Terror“ (muss man nicht machen, wenn man kleine Kinder hat oder keine Züge mag).
Der Bahnhof, in dem ein kleiner Zug abfährt, ist gesäumt von Skeletten und Rasputin. Der Zug selbst fährt durch die Dunkelheit und man begegnet zum Beispiel Rambo (Sylvester Stallone), der ein paar Mal wild um sich schießt und nicht wirklich so gut gemacht ist. Der Zug hält dann an einem Ausgang und man läuft einmal über den Hof des Komplexes zur nächsten Eingangstür.
Im nächsten Bereich wird es Nobel. Denn wir treffen auf Kaiser, Adelige und Könige.
Wir beginnen zunächst bei den Ursprüngen Spaniens – die stark von den Römern der Antike und den Arabern geprägt ist.
Wir sehen also verschiedene römischen Kaisern, Kleopatra und einigen arabischen Figuren (die mir aber jetzt nichts gesagt haben). Die räume sind hier sehr schön gestaltet.
Es folgen dann zwei Räume mit spanischen Königinnen und Königen, Franko ist zu sehen und natürlich das aktuelle Königspaar: Felipe VI. und seine Letizia.
Dann verlässt man wieder das Gebäude und läuft zur dritten und letzten Eingangstür.
Im nächsten Bereich sollten Familien mit kleinen Kindern kurz aufpassen. Denn das Erste, was man sieht, ist Goyas Erschießungs-Gemälde (das Original Gemälde hängt im Prado Museum). Und das ist sehr plakativ!
In diesem Bereich sehen wir aber auch Velazquez, Picasso und Dali. Zeit für weitere Selfies, oder nicht?
Es folgen weitere Stationen der spanischen Geschichte / Kolonisation und dann werden noch Legenden (Don Quijote/Cervantes) und typische spanische Berühmtheiten und Traditionen (Stierkampf).
Dann beginnt der Bereich der Stars & Sternchen: Fußballer, Schauspieler, Sänger und auch internationale Staatsoberhäupter (wie immer gibt es meist Angie, Trump und Obama).
Unter den Sportlern wird hier Cristiano Ronaldo der beliebteste sein, in einer Western-Bar finden wir Clint Eastwood und Leonardo DiCaprio. Unter “Aktion” Tom Cruise und “Lara Croft” & Spiderman und CO. Dann kann amn sich entscheiden zu den Horror-Stars eine Etage höher zu gehen oder direkt mit den Sängern weiterzumachen.
Zwischen den Schauspielern und den Sängern finden wir die Horror Etage. Ein Treppe führt dort hoch. Wer also nicht dort hin möchte, muss es auch nicht…
Die Horror-Etage ist dunkel, sowohl von den Lichtverhältnissen als auch von den Figuren. Enge Gänge und gruselige Gestalten, wo man nur hinsieht. Zombies, Michael Myers oder Hannibal Lecter. Hier sind sie alle zugegen.
Der Saal der Sänger hat mir am wenigsten gefallen. Bis hierher, war ich eigentlich sehr positiv. Aber hier stimmte dann nicht mehr so viel. Micheal Jackson sah wirklich mies aus, die Beatles auch. Was macht Bard Pitt bei den Sängern? Alles war auch irgendwie “reingestopft”.
Zum Schluss folgt noch eine kleine (sehr kleine) Kinderabteilung mit Toy Story und E.T. und dann war es das auch schon!
Fotos könnt ihr immer machen – zu zweit ist ein Besuch also einfacher!
Offizielle Webseite (ES/EN): www.museoceramadrid.com
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2023 – 2025