Caixa Forum Madrid
Caixa Forum Madrid
Ausstellungshaus und Kulturzentrum
Caixa Forum Madrid
Das Caixa Forum ist ein Ausstellungshaus unter der Schirmherrschaft der Caixa Bank. Es gibt das Caixa Forum Madid und das Caixa Forum Barcelona (2002 eröffnet), sowie das CosmoCaixa der Naturwissenschaften, ebenfalls in Barcelona.
Meine Bewertung:
Positiv:
Das Caixa Forum hat zeitweise richtig gute Ausstellungen.
Negativ:
Oft sind diese aber auch sehr national...
Tipp:
Besucht unseren Ausstellungskalender um zu erfahren, was gerade dort zu sehen ist!
Zuletzt aktualisiert: 13.05.2025 | Céline Mülich
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Kulturzentrum bietet eine breite Palette von Aktivitäten für die Öffentlichkeit an, von der Musik und bildenden Kunst bis zu sozialen Programmen, Bildungs- und Geisteswissenschaften. Es ist ein Ort für Diskussion, Aussprache und Meinung zu verschiedenen Themen in der heutigen Gesellschaft.
Uns interessieren hier aber vor allem die wechselenden Ausstellungen. Diese wandern entweder aus Barcelona nach Madrid, oder umgekehrt. So haben wir – und ihr – theoretisch die Chance diese 2x zu besuchen.
Wir haben uns zuletzt die Ausstellung “Verehrt und gefürchtet. Weibliche Macht in Kunst und Glaube” (2024) angesehen. Diese Ausstellung ist zusammen mit dem mit dem British Museum zusammen entstanden. Es ging um die Rolle der Frau von der Antike bis in die Neuzeit und das in verschiedenen Kontinente. Frauen wurden als Göttinen, Rächerinnen, Geliebte und Mütter dargestellt.
Es gibt Ausstellungen über Künstler, Epochen, historische Ausstellungen oder Foto-Ausstellungen. Mehr erfahrt ihr immer auf unserer aktuellen gehaltenen Ausstellungsseite!
Caixa Forum Madrid
Geschichte & Architektur
Von der alten Fabrik zum Kulturzentrum
Der Bau der ehemaligen Central Eléctrica del Mediodía (Elektrizitätswerk) begann im Jahr 1900. Heute sind nur noch die Fassaden der alten Fabrik erhalten. Nach der Schließung kaufte die Stiftung LaCaixa das Gebäude und verwandelte es in ein Kultur- und Sozialzentrum. Inspiriert vom CaixaForum Barcelona erhielt es den Namen CaixaForum Madrid.
Um Platz für das neue Zentrum zu schaffen, wurde eine Tankstelle am Paseo del Prado 36 abgerissen. An ihrer Stelle entstand der heutige CaixaForum-Platz, der das Gebäude zur Stadt hin öffnet.
Das Architekturbüro Herzog & de Meuron verfolgte dabei einzigartiges architektonisches Konzept. Es behielt die ursprünglichen Ziegelsteinfassaden bei, veränderte aber die Struktur grundlegend. Sie hoben den Boden unter dem Gebäude aus, sodass es optisch zu schweben scheint. Dabei ruht das Gebäude auf drei stabilen Betonkernen, während Metallstützen verhindern, dass die untere Etage den Boden berührt.
Der Haupteingang führt über eine spektakuläre, spiralförmige Metalltreppe nach oben. Von dort gelangt man über eine große Haupttreppe in die weiteren Stockwerke. Diese Treppe dreht sich um eine zentrale Öffnung in Form eines umgekehrten Kegels, was an das Guggenheim Museum in New York erinnert.
Ein grüner Blickfang
Nach dem Abriss der Tankstelle blieb eine kahle Wand zurück. Um dieses Problem zu lösen, schuf der Künstler Patrick Blanc einen beeindruckenden vertikalen Garten. Diese grüne Wand zieht die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich und lenkt den Blick auf das CaixaForum, das sonst weniger auffallen würde.
Am 13. Februar 2008 wurde das Gebäude feierlich eröffnet – in Anwesenheit von König Juan Carlos, Königin Sofía und dem Präsidenten der Caixa, Isidro Fainé.
Offizielle Webseite des Caixa Forums Madrid (ES/EN): caixaforum.org/es/madrid
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2023 – 2025