Cosmo Caixa
Cosmo Caixa
CosmoCaixa
Naturwissenschaft zum Anfassen
Hier kann man ausprobieren, überprüfen, teilhaben und sich überraschen lassen. Ein Erlebnis für die ganze Familie – garantiert nicht langweilig!
Meine Bewertung:
Positiv:
Kinder (und auch Erwachsene) werden im CosmoCaixa zum Ausprobieren angeregt und können so spielerisch lernen. Auch der Preis ist für Familien super!
Negativ:
Allerdings liegt das CosmoCaixa etwas abgelegen. Das Rahmenprogramm wird nur auf Katalanisch und Spanisch angeboten und auch hier würde ich Barcelona-Erstbesuchern andere, wichtigere Sehenswürdigkeiten ans Herz legen.
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2023 | Céline
CosmoCaixa
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
„Ausprobieren, überprüfen, teilhaben, sich überraschen lassen“
Das CosmoCaixa, ein naturwissenschaftliches Museum, hat sich dies zum Ziel gesetzt. Man soll sich von der Natur, der Technik und Wissenschaft begeistern lassen und selber zum Forscher werden.
Die Bandbreite des CosmoCaixa ist gewaltig. Von Darstellungen des Urmenschen über einen Indoor-Dschungel mit Tieren – bis hin zum Testen von elektrischer Ladung und dem Initiieren von Wellen und Sandstürmen! Die Grundprinzipien der Wissenschaft können hier auf interessante und attraktive Weise entdeckt werden.
Neben einem Planetarium für Erwachsene gibt es auch eines für Kinder (allerdings nur mit spanischer oder katalanischer Betreuung), ein Familien-Forschungslabor genannt „Click“ und einen Bereich namens „Toca, Toca“ in dem man die Tier- und Pflanzenwelt der unterschiedlichsten Lebensräume wie Wüste oder Dschungel sehen und auch anfassen kann. Für diese Aktionen können am Einlass Tickets hinzugebucht werden.
CosmoCaixa
zur Geschichte
Der historische Teil des Gebäudes, in dem das Museum untergebracht ist, wurde bereits zwischen 1904 und 1909 von dem Architekten Josep Domènech i Estapà gebaut und als Blindenhaus für Mädchen genutzt. Es ist ein glanzvolles Werk des Modernismus mit seinen schlichten roten Ziegelsteinen und dem wundervollen Mosaikschmuck.
Ab 1979 wurde dieses Gebäude erweitert und 1981 als Wissenschaftsmuseum der „Caixa“ eröffnet. In den Jahren darauf musste es immer wieder erweitert werden bis die Gestaltung eines neuen Museums nötig war. Der neue gläserne und unterirdisch liegende Gebäudeteil wurde von den Architekten Esteve und Robert Terradas erbaut.
Im September 2004 wurde schließlich das modernste Museum dieser Art in Europa eröffnet: das CosmoCaixa. Es hat eine Ausstellungsfläche von 50.000 m2 und wurde 2006 als „Europäisches Museum des Jahres“ ausgezeichnet.
Offizielle Webseite des CosmoCaixa (CAT, ES): cosmocaixa.es
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2015 – 2023