MNAC
MNAC
Museu Nacional d’Art de Catalunya
Kataloniens Nationalmuseum
Das MNAC thront auf dem Montjuïc und sieht aus wie ein königlicher Palast. Es ist aber ein Museum. Und dieses zeigt 1000 Jahre Kunstgeschichte Kataloniens. Neben den eher unbekannten Künstlern findet ihr aber auch Werke Picassos, Gaudís und Rubens. Aber alleine Architektonisch ist das MNAC schon einen Besuch wert!
Öffnungszeiten:
Oktober bis April:
Dienstag – Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr
Mai bis September:
Dienstag – Samstag, 10.00 – 20.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10.00 – 15.00 Uhr
Meine Bewertung:
Positiv:
Das über der Plaça Espanya thronende Museu Nacional d'Art de Catalunya hat eine tolle Architektur und die Sammlung romanischer Fresken gilt als einmalig auf der Welt. Hol dir den deutschen Audioguide und belohne dich im Anschluss mit einer tollen Aussicht!
Negativ:
Mir fällt bis auf den "Aufstieg" (den man auch mit Rolltreppen bewältigen kann) nur eine Kleinigkeit ein: Wer hier viele, große bekannte Künstlernamen erwartet, wird vielleicht etwas enttäuscht.
Tipp:
Auf die Dachterrasse steigen! Das kostet zwar 2 Euro extra, aber dafür genießt man einen tollen Blick auf die Stadt. Und wenn man über das Dach auf die andere Seite läuft, dann blickt man auf die Fundació Joan Miró, das Olympiastadium und die Gärten von Montjuïc!
Zuletzt aktualisiert: 27.01.2023 | Céline & Jacqueline
MNAC
Tickets
Alles Wichtige
auf einem Blick
Was gibt es
zu sehen?
Das MNAC zeigt dir Malerei und Skulptur aus 1000 Jahren katalanischer Kultur. Von romanischen Kirchenfresken über gotische Skulptur, Malerei der Renaissance und des Barock, sowie Skulptur und Malerei der Moderne – darunter auch die Sammlung Thyssen-Bornemisza in Barcelona mit internationalen Künstlern wie Rubens oder Holbein.
Die Abteilungen der Moderne sowie der Renaissance und des Barock wurden in den letzten Jahren neu gestaltet. Die Kunst kann jetzt in einer einheitlichen, sehr schönen Atmosphäre genossen werden.
Das MNAC bietet einen informativen Audioguide, der die ungewöhnliche Präsentation der Kirchenfresken erklärt und die wichtigsten Kunstwerke bespricht. In der Mittelalterabteilung kann man außerdem mithilfe eines 3D-Monitors die Fassade einer Kirche betrachten.
Auch die Architektur – sowohl außen als auch innen – ist spektakulär! Vor allem die Kuppel im ersten Stock als auch der Festsaal, der 5000 m² groß ist und Platz für 20.000 Menschen bietet. Der Besuch des MNAC wird mit einer grandiosen Aussicht auf die Plaça Espanya abgerundet. Genießt bei Sonnenschein und Straßenmusik den Ausblick auf Barcelona!
Mnac
Zur Geschichte
1926 im Rahmen der Weltausstellung von 1929/30 errichtete man diesen Palast in Barcelona. Er war das Hauptgebäude der Weltausstellung und hinter ihm, auf dem Montjuic, standen die weiteren Pavillons aus 29 Nationen.
Der Palau Nacional zeigte während der Weltausstellung 4000-5000 spanische Kunstwerke. Daraus erwuchs der Gedanke ein Museum in diesen Hallen zu eröffnen. Dies geschah schließlich am 11. November 1934: das Museu d’Art de Catalunya eröffnete und zeigte katalanische Kunst vom Mittelalter bis zum Barock.
In Folge eines Museumsgesetzes wurden 1990 das Museu d’Art de Catalunya (mit romanischer und gotischer Kunst, Werken der Renaissance und des Barock) und das Museu d’Art Modern (mit Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts) zu einem nationalen Museum zusammengeschlossen. Das Ergebnis ist das MNAC, das heute 1000 Jahre Kunstgeschichte zeigt.
Die italienische Architektin Gaetana Aulenti war für den Innenausbau des Museums zuständig. Das erwähne ich hier, da sie auch den Innenausbau des Centre Pompidou und des Musée d’Orsay in Paris leitete!
Offizielle Webseite des MNAC (EN): museunacional.cat
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2013 – 2023
Mit Unterstützung von Jacqueline Glarner