Leonardo vs. Michelangelo
im IDEAL
Leonardo vs. Michelangelo
im IDEAL
Immersive Ausstellung IDEAL: Barcelona - Centre d'arts digitals
Leonardo vs. Michelangelo
Leonardo gegen Michelangelo. Die immersive Herausforderung
17. September bis 17. November 2025
Ausstellung im IDEAL: Barcelona – Centre d’arts digitals
Es handelt sich hierbei nicht nur um eine tolle immersive Ausstellung, nein: es ist zudem ein Kampf der bedeutendsten Renaissance Künstler. Denn nach jedem Raum wählt man tatsächlich ob einem die Werke Leonardo Da Vincis oder Michelangelos am besten gefallen. Spannenden aufgebaut, mit zwei VR-Erlebnissen und dem immersiven Raum der einen in die Welt der beiden Künstler eintauchen lässt.
Keine Angst, es wird auch viel erklärt und die Wand-Texte kann man per QR Code auf Englisch auf dem Handy lesen!
Für wen seid ihr? Leonardo oder Michelangelo? Das Blatt kann sich während der Ausstellung immer wieder drehen…
Wer bei mir gewonnen hat, erfahrt ihr am Ende des Artikels!
Eure Céline
(Auch gut für Kinder ab 8 Jahren – leider hatte ich meine beiden nicht dabei. Es wäre toll gewesen, deren Meinungen zu hören…)
Leonardo vs. Michelangelo
Tickets
Alles wichtige
auf einen Blick
Ausstellung
Leonardo gegen Michelangelo. Die immersive Herausforderung
17. September bis 17. November 2025
Ausstellung im IDEAL: Barcelona – Centre d’arts digitals
Öffnungszeiten
Montag, Freitag bis Sonntag: 10.00 – 20.00 Uhr -> letzter Einlass um 20 Uhr
Mittwoch + Donnerstag: 12.00 – 20.00 Uhr -> letzter Einlass um 20 Uhr
Preise
Preise sind nach Tagen und Altersstufen unterscheidlich…
Montags 9,50 Euro für alle
Dienstags Ruhetag
Mittwoch + Donnerstag + Freitag
14,50 Euro für alle ab 13 Jahren
9,50 Euro für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, Senioren über 65 Jahren
Samstag + Sonntag
18,50 Euro für alle ab 13 Jahren
14 Euro für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, Senioren über 65 Jahren
Es gibt auch Familien- und Gruppentickets!
Bei uns gelten die selben Preise! Also unterstützt doch unsere Arbeit!
Adresse
C/ del Doctor Trueta, 196-198, Barcelona
Im Stadtteil Poblenou
VR-Erlebnis
Dieses macht einen großen Teil der Ausstellung aus.
1. VR im Sitzen
2. VR im Laufen
Wer VR Erlebnisse nicht mag, ist hier leider falsch…
Die Ausstellung beginnt mit einem Informations-Flur über die Zeit der Renaissance, die beiden Protagonisten und Florenz. Hier ist es etwas eng, deswegen wird der Zugang im Eingangsbereich reguliert. Es könnte sein, dass ihr nicht sofort hineinkönnt, seid trotzdem pünktlich.
Und nach dieser Informtationsflut kommt die erste Wahl-Maschine, die – wirklich witzig gemacht – aus zwei Händen besteht.
Anschließend wartet man auf die erste VR-Brille.
Mit dieser machen wir eine Reise in das Florenz der Renaissance. Wir beginnen in der Santa Maria del Fiore und fliegen hinauf zu Brunellechis Kuppel, sehen die Fresken von Giorgio Vasari und Federico Zuccari und fliegen dann oben aus dem Fenster und haben einen Blick über Florenz.
Danach durchlaufen wir die Werkstatt Michelangelos, die kalt wirkt, da sich ein Steinblock neben dem anderen – bearbeitet und unbearbeitet – befindet. Anschließend kommen wir in Leonardos Werkstatt an. hier brennt ein warmes Feuer, Flugerfindungen hängen von der Decke und es wird in einer Ecke an einem Gemälde gemalt.
Mit diesen Eindrücken geht es dann weiter zur nächsten Wahl und in den nächsten Raum.
Zur Ausstellung
Leonardo gegen Michelangelo
Nun folgen weitere Informationen zu den Künstlern: was haben sie alles geschaffen? Wie vielfältig ist deren Arbeit?
Leonardo (1452-1519) zum Beispiel fand die Malerei der Bildhauerei überlegen – weil man präzieser arbeiten konnte. Michelangelo (1475 – 1564) sah das sicher anders. Aber Michelangelo war ja sowohl Bildhauer und Maler. Dafür hatte Leonardo einen erfinderischen kopf und Flugobjekte, panzerartige Gebilde, Taucheranzüge etc. entsprangen bereits im 15. Jahrhundert seinem Kopf.
Beide sind zurecht die Meister ihrer Zeit. Beide sind stark mit Florenz verbunden, lebten aber nicht zeitgleich dort (bzw. Michelangelo war noch ein baby als Leonardo dort lebte).
Wir sehen Kostüme, die denen der Künstlern entsprechen und kleine Modele von Bauten Michelangelos und Erfindungen Leonardos.
In diesem Raum findet ihr auch eine Nachbildung der Bocca della Verita aus Rom – man kann hier wirklich die Hand hineinstecken.
Und immer und überall werdet ihr nun auch die beiden KI-generierten Köpfe der beiden Künstler sehen. Diese sind zugegebenermaßen sehr (sehr) nett anzusehen, entsprechen aber leider/natürlich nicht dem realen Gegebenheiten.
Dann folgt der große immersive Raum, in dem uns die Arbeiten Der beiden Künstler vorgestellt werden. Es gibt immer wieder einen Wechsel zwischen Leonardo und Michelangelo – und beide reden miteinander! Auf italienisch zwar (und es wird auf Katalnisch/Spanisch übersetzt), aber man bekommt das grobe mit.
Michelangelos bedeutendste Werke werden gezeigt:
David in der Galleria dell’Accademia, Florenz -> Das berühmteste Kunstwerk der Stadt Florenz und die vielleicht bedeutendste Skulptur aller Zeiten
Pieta im Petersdom, Rom
Julius vom Grabmal in der Basilica San Pietro in Vincoli, Rom
Die Fresken der Sixtinischen Kapelle in den Vatikanischen Museen, Rom
Wenn man diese Kunstwerke so sieht, dann bekommt man wirklich Gänsehaut – Diese Live zu sehen ist natürlich noch bedeutender, aber hier so geballt ist auch nicht schlecht.
Und das gleiche gibt es dann auch mit Leonardo Da Vinci!
Leonardos bedeutendste Werke werden gezeigt:
Das letzte Abendmahl in der Santa Maria delle Grazie, Mailand
Mona Lisa Johannes der Täufer im Louvre, Paris
Der vitruvianische Mensch in Galleria dell’Accademia, Venedig
Dame mit dem Hermelin, The National Museum, Krakow
Daneben werden von ihm noch die Flugmaschinen und Kampfmaschinen vorgestellt. Ein Genie, sicher, für mich aber weniger Kunst in dem Sinne.
Im Anschluss folgen zwei Räume in denen klar wird, wie nachhaltig die Einflüsse der beiden Künstler waren und wie ihre Werke auch heute noch in der Kunst, Kultur und Videoindurstire genutzt werden. Wir sehen Mona Lisa mit Schnurrbart, wir sehen Videospiele, die 4 Ninja Turtles (Leonardo, Donatello, Raphael and Michelangelo) und so weiter.
Und dann kam meine Überraschung – noch eine VR-Reise. Diesmal läuft man mit der Brille durch ein virtuelles Museum. Es werden immer zwei Werke der Künstler gegenübergestellt und man wählt dann, welches einem besser gefällt. Nach jeder Wahl verändert sich der virtuelle Raum und die nächsten Werke kommen. Richtig gut gemacht!
Am Ende läuft man durch den abschließenden Gang, in dem man weitere Informationen, aber auch die Live-Resultate der verschiedenen Wahlautomaten erhält. Als ich dort war, lag in den Räumen immer einer ganz klar vorne: Leonardo. Meine Stimme am Ende – die Finale – hat aber Michelangelo von mir erhalten. Man kann dann noch ein persönliches Bild machen und erhält einen Button seines Teams.
Ich war hin und weg und meine, dass diese IDEAL-Ausstellung eine der besten war, die ich dort gesehen habe!
Top!
Eure Céline
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2025