Der Keukenhof
Der Keukenhof
Keukenhof Holland
Tulpen aus Amsterdam!
Wer der Stadt einen Besuch abstattet, kommt an diesen Blumen einfach nicht vorbei. Und nirgendwo werden Tulpen so gefeiert, wie im Keukenhof. Gerade mal für acht Wochen im Jahr, von Ende März bis Mitte Mai öffnet der Park seine Tore und lockt dabei 1,4 Millionen Besucher an. Das die Blumen ihre Schönheit nur wenige Wochen im Jahr zeigen, macht den Besuch zu etwas ganz Besonderen.
Nächste Öffnung: 20. März bis zum 11. Mai 2025
Meine Bewertung:
Positiv:
Die verschiedenen Angebote und Themenwelten dürften für jeden Besuchertypen etwas zu bieten haben: für Fotografie-Freunde, Kinder, Tulpenzüchter oder Skulpturen-Liebhaber ist hier allemal etwas dabei!
Negativ:
Der einzige Wermutstropfen des Tages ist vielleicht, dass trotz all ihrer Schönheit, Tulpen leider so gar nicht duften. :)
Menschen, die keine Lust auf Blumen haben... Na ja – für die ist es vielleicht nichts.
Tipp:
Da der Park nur 8 Wochen im Jahr geöffnet ist, muss man sich frühzeitig um Tickets kümmern!
Zuletzt aktualisiert: 25.02.2025 | Céline & Boris
2025
Tickets für Keukenhof
Keukenhof Tickets | Preis | Information | Ticket kaufen |
---|---|---|---|
|
Tagestour87,50 € |
- Bus von Amsterdam zum Keukenhof - Skip-the-line-Eintritt - Besuch einer Tulpenfarm inkl. Treffen mit der Familie - Wanderung durch Blumenzwiebelfelder - Besuch eines Tulpenfeldes - Bootsfahrt entlang von Windmühlen Dauer: 8,5 Stunden Guide: Englisch |
Ticket kaufen |
Online-Ticket |
20,50 € | Eintritt in den Park, eigene Anfahrt | Ticket kaufen |
|
Busticket + Eintritt44,50 € | Eintritt in den Park + Hin- und Rückfahrt mit dem Bus | Ticket kaufen |
Aktive-Touren ab |
28 € | Ob Fahrradtour oder elektrischer Renault Twizy, hier findet ihr Aktivitäten rund um den Keukenhof | Ticket kaufen |
|
Kombi-Ticket57,50 € |
- Skip-the-line-Eintritt - Shuttle-Service zwischen Amsterdam und Keukenhof -1,5-stündige Tulpenrundfahrt auf der Seenplatte beim Keukenhof |
Ticket kaufen |
|
Eintritt + Fahrradtour66,50 € | - Skip-the-line-Eintritt + Fahrradtour durch die Tulpenfelder auf Deutsch (Dauer 2,5 Stunden), Eigene Anfahrt | Führung buchen |
Alles Wichtige
Auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Es erwartet euch ein Blütenmeer aus sieben Millionen Frühlingsblumen. Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und natürlich Tulpen, von denen allein jedes Jahr 4.5 Millionen von Hand gepflanzt werden, blühen um die Wette.
Auf 15 km Wanderwegen schlendert der Besucher durch die Parklandschaft. Mal auf breiten Wegen spazierend folgt ihr schon bald kleinen Pfaden, um verwunschene Gärten zu entdecken. Wasserstraßen und Springbrunnen durchbrechen den bunten Blumenteppich und ein See mit Fontäne bildet das Herz des Parks. Hinter jeder Biegung wartet eine neue Überraschung auf euch. Überraschenderweise gelingt es den Landschaftsgärtnern des Keukenhofs kleine Oasen der Ruhe inmitten all des Trubels zu schaffen.
Die verschiedenen Themenwelten des Keukenhof bieten für jeden Besucher etwas. Die ganz Kleinen werden ihre Freude haben, auf dem Spielplatz herumzutollen oder den Ziegen im Streichelzoo einen Besuch abzustatten. Während die jung und jung gebliebenen versuchen, ihren Weg durch ein Labyrinth zu finden oder eine Windmühle zu erklimmen. Hobbygärtner wälzen in Zentimeter dicken Ordnern, um ihre ganz persönliche Frühlingsblume für die nächste Saison zu finden und auch gleich zu bestellen. Kunstinteressierte kommen ebenfalls auf ihre Kosten: denn der Keukenhof beherbergt nicht nur allerlei botanische Kunstwerke, sondern auch die größte Skulpturensammlung der Niederlande.
Da im Frühjahr das Wetter ja bekanntlich etwas wechselhaft ist, kann sich der Besucher in einen der verschiedenen Themenpavillons flüchten, welche nach den gekrönten Häuptern der Oranjes benannt sind. Während ihr im Haus Juliana wirklich alles über Tulpen und ihre Verwandten lernen könnt, erwartet euch im Beatrix Pavillon eine Orchideenausstellung. Am beeindruckendsten war für mich die Blumenschau im Willem-Alexander-Haus. Geschützt von Wind und Regen erblühen hier Meter um Meter Blumen in allen Formen, Größen und Farben.
Die Besucher des Parks sind so vielseitig und bunt, wie die Blumen um sie herum. Etwa 80% kommen aus dem Ausland und so ist der Keukenhof eines der berühmtesten und beliebtesten Ausflugsziele in den Niederlanden. Ins Stimmengewirr der verschiedenen Sprachen mischt sich die Melodie der in den Niederlanden so beliebten Karussellorgel und verbreitet sofort Jahrmarktsatmosphäre und gute Laune.
Die Kombination aus wunderschön angelegten Blumenbeeten, Skulpturen und der abwechslungsreichen Parklandschaft sind die Bühne für unzählige Fotomotive. Ob Gruppenbild oder Selfie, ein hübscher Hintergrund ist garantiert. An der Stelle muss ich zugeben, dass es schon sehr amüsant ist, zuzuschauen, wenn z.B. Onkel Udo auf die Knie geht, um den perfekten Winkel für ein Foto zu finden. Oder eine Influencerin ihrem Begleiter deutliche Anweisungen für den besten Shot gibt. Überall wird für die Kamera geküsst, posiert und gelächelt.
Die Tulpen lässt dies alles ziemlich kalt. Geduldig stehen sie für jedes Foto und Selfie zur Verfügung, denn sie scheinen zu wissen, dass am Ende sie die wahren Stars sind.
Bewegung macht bekanntlich Hunger. Gerne könnt ihr euren eigenen Proviant mitbringen, aber nötig ist das nicht. Überall im Keukenhof findet ihr Restaurants, kleine Cafés oder Foodtrucks. Denn zu jedem Ausflug in den Niederlanden gehört mindestens eine Portion Fritten dazu.
Fazit
Man muss zugeben, dass es schon sehr voll sein kann, hauptsächlich an den Wochenenden. Aber gerade nach der dunklen Jahreszeit tut der Spaziergang durch diese bunte Welt der Frühlingsblumen einfach gut.
Wer nur für einen kurzen Aufenthalt nach Amsterdam reist, der muss sich gut überlegen, ob er dem Keukenhof einen Besuch abstatten möchte. Ihr müsst schon mindestens einen halben Tag einplanen, da der Park knapp 30 Kilometer außerhalb der Stadt liegt. Wenn das Wetter dann nicht mitspielen sollte, ist man vielleicht enttäuscht. Wer so gar nicht an der bunten Flora interessiert ist, wird den Aufwand womöglich zu groß finden.
Romantiker, Hobbybotaniker und diejenigen unter euch, die einfach auch gerne Menschen beobachten hingegen sind hier richtig.
Keukenhof
Zur Geschichte
Die Geschichte des Keukenhofes reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück – und aus dieser Zeit stammte auch der Name: aus Keukenduyn wurde Keukenhof – Küchengarten! Denn der damalige Eigentümer des Landes – Jakobäa von Bayern – lies hier seine Kräuter für seine Küche anbauen!
Das heutige Schloss Keukenhof (Kasteel Keukenhof), das aus dem Jahr 1642 stammt, liegt in direkter Nachbarschaft zum Park Keukenhof. Adriaan Maartenzoon Block, ein ehemaliger Kommandant der niederländischen Ostindien-Kompanie, ließ es errichten. Wenn ihr also in der Gegend seid und noch etwas anderes besuchen wollt – der Park des Schlosses kann Montag bis Sonntag von 8.30 – 17.00 Uhr besucht werden. Der Besuch ist kostenlos. Das Schloss ist leider nur am Tag des Denkmals (zweiten Wochenende im September) oder am Schlosstag (6. Juni) zugänglich. Für Kinder gibt es dort einen Streichelzoo, Spielplatz und einen Wichtelweg.
Ab 1857 wurde für den Park Keukenhof ein englischer Landschaftsgarten geplant – seine Aufteilung ist noch heute die Grundlage. Ganz typisch sind die Wasser- und Laufwege.
Ab 1949 wurde auf Initiative der niederländischen Blumenzwiebelzüchter der Park als Schauplatz für eine Frühlingsblumenschau genutzt. Und ab 1959 konnte dann auch die Öffentlichkeit die Kreationen der etwa 100 Hoflieferanten im Keukenhof bestaunen.
Offizielle Webseite des Keukenhofs (DE): keukenhof.nl/de/
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2022 – 2025
Mit Unterstützung von Boris Hermann