Palais Galliera
Palais Galliera
Mode im
Palais Galliera
In einem prächtigen Palazzo aus dem 19. Jahrhundert, der einst der Herzogin von Galliera gehörte, werden heute wechselnde Ausstellungen gezeigt, die die Entwicklung der Mode von der Antike bis zur Gegenwart nachzeichnen.
Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 200.000 Kleidungsstücken, Accessoires, Fotografien und Zeichnungen – ein Schatz, der die kulturelle und soziale Bedeutung der Mode dokumentiert.
Gezeigt werden diese immer im Rahmen von Ausstellungen.
Meine Bewertung:
Positiv:
Ein hübsches kleines Juwel in Paris mit schöner Architektur und einem netten kleinen Garten.
Für Modefans sicher ein Mekka, je nachdem, welcher Designer dort gerade gezeigt wird.
Negativ:
Dafür, dass die Sammlung 200.000 Stücke umfasst, ist das Museum echt klein. Lediglich zwei große Räume und zwei kleine Nebenräume können die Mode im Rahmen von Ausstellung zeigen.
Tipp:
Kleine Modetour gefällig? Das Musée Yves Saint Laurent und die Galerie Dior sind direkt um die Ecke und dann ist es auch nicht weit zu den Champs-Elysées für ein wenig Window- Shopping. :D
Zuletzt aktualisiert: 28.10.2025 | Céline & Anne
Palais Galliera
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Das Palais Galliera ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Archiv der Mode. Eine kleine Dauerausstellung in den Salles Gabriele Chanel gibt Einblicke in die Geschichte der Kleidung. (Leider war der Bereich während unseres Besuchs geschlossen). Die Wechselausstellungen präsentieren aktuelle Trends und historische Retrospektiven. Besonders sehenswert sind die originalgetreuen Rekonstruktionen historischer Kostüme und die Inszenierungen moderner Haute Couture.
Das Palais hat nur im Rahmen von Ausstellungen geöffnet.
Ausstellung während unseres Besuches
Rick Owens, Temple of Love
Rick Owens, Temple of Love
Vom 28. Juni 2025 bis 4. Januar 2026
Derzeit zeigt das Palais Galliera die Ausstellung „Rick Owens, Temple of Love“. Der amerikanische Designer Rick Owens, bekannt für seine radikalen, futuristischen Entwürfe, präsentiert eine Auswahl seiner ikonischen Kreationen.
Die Ausstellung thematisiert Owens’ einzigartige Ästhetik, die Architektur, Kunst und Subkultur verbindet. So ließ er sich beispielsweise von Joseph Beuys inspirieren und in der Ausstellung sind dementsprechend mehrere Kreationen in Wollfilz zu sehen, dem bevorzugten Material des
deutschen Künstlers. Aber nicht nur das: einer der Hauptausstellungsräume ist komplett mit dem rauen Stoff eingerichtet. Ein anderer Künstler, der ihn faszinierte, war Gustave Moreau, besonders das Gemälde „Salome tanzt vor Herodes“, und er kreierte mehrere Outfits um dieses Thema herum.
Neben den zwei großen Räumen, in denen zahlreiche Kreationen von Rick Owens zu bewundern sind, gibt es noch zwei kleinere. In einem sind Rick Owens Schlafzimmer und Ankleidezimmer rekonstruiert, was nicht sooo spannend ist. Der andere kommt mit Warnung, dass die Exponate Besucher möglicherweise verstören könnten… und ja, es ist tatsächlich skurril. Das Hauptexponat ist ein Selbstbildnis, das als lebensgroße Statue daher kommt, die in ein großes Becken pinkelt – und der sehr sichtbare Penis ist nicht der einzige im Raum.
Eine Erinnerung an Rick Owens‘ wilde Sex Drugs und Rock’n Roll-Zeit, wogegen er heute angeblich sehr clean lebt. Fotografieren war dort leider (oder zum Glück) verboten.
Palais Galliera
Zur Geschichte
1907 gründete Maurice Leloir die Société de l’Histoire du Costume. Zunächst organisierte sie Ausstellungen im Musée Carnavalet, 1956 wurde dort ein eigener Flügel für ein Modemuseum eröffnet. 1977 zog dies dann ins Palais Galliera um. Dieses wurde zwischen 1878 und 1894 erbaut und diente ursprünglich als privater Wohnsitz der Herzogin Maria Brignole-Sale Galliera, einer bedeutenden Persönlichkeit der Pariser Gesellschaft und leidenschaftliche Kunstsammlerin. Nach ihrem Tod ging es in den Besitz der Stadt Paris über.
Die letzte große Renovierung fand von 2018 bis 2020 statt. Bei der Wiedereröffnung wurden auch die Salles Gabrielle Chanel präsentiert, welche die Dauerausstellung beherbergen.
Offizielle Webseite des Palais Galliera (FR/EN): www.palaisgalliera.paris.fr/en
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2025
Mit Unterstützung von Anne Okolowitz.