Ankeruhr
Ankeruhr
Jugendstil in Wien
Die Ankeruhr von Franz Matsch
Auftrag- und Namensgeber war die Anker-Versicherungsgesellschaft, entworfen wurde sie von Franz Matsch und 1914 wurde sie fertiggestellt.
Meine Bewertung:
Postiv:
Die Uhr kann jederzeit kostenlos besichtigt werden.
Negativ:
Es ist schade, dass man die Uhr nicht aus der Nähe (also von oben) betrachten kann, um Details besser zu erkennen.
Tipp:
Buche eine Stadtführung, die auch die Ankeruhr beinhaltet. Es lohnt sich!
Zuletzt aktualisiert: 19.03.2024 | Céline & Susi
Ankeruhr
Tickets
Alles Wichtige
auf einen Blick
Was gibt es
zu sehen?
Am „hohen Markt“, ganz in der Nähe vom Wiener Stephansdom, befindet sich eine besondere Uhr, die von vielen übersehen wird, obwohl sie eigentlich alles andere als unauffällig ist. Die Rede ist hier von der Ankeruhr, eine Jugendstil-Kunstuhr aus Kupfer und Bronze. Auftrag- und Namensgeber war die Anker-Versicherungsgesellschaft (jetzt Helvetia Versicherung). Entworfen wurde sie von Franz Matsch. Er war ein Freund von Gustav Klimt und dessen Bruder. Die drei bildeten zusammen das Trio „Künstler-Compagnie“.
1914 wurde sie nach drei Jahren Bauarbeiten fertiggestellt, aber erst am 18. August 1915 wurde sie das erste Mal vor Publikum – also öffentlich und offiziell, präsentiert.
100 Jahre später ziehen noch immer zwölf Figuren, begleitet von Orgelmusik, am Zifferblatt der Uhr vorbei. Um 12 Uhr mittags zeigen sie sich alle, in Bewegung sind die Figuren aber ständig – je eine Figur für eine Uhrzeit. Allerdings drehen sich die Figuren nicht, wie sonst üblich, im Kreis, sondern präsentieren sich über eine horizontale Wegstrecke. Jede Figur braucht für die Strecke von 0 bis 60 genau eine Stunde. Die zwölf Figuren sollen Persönlichkeiten (Männer und Frauen) aus der Wiener Geschichte darstellen. Unter anderem Maria Theresia, Rudolf IV., Prinz Eugen oder Karl der Große. Auf einer Tafel, die links unter der Uhr angebracht ist, werden alle Figuren den Ziffern zugeordnet und aufgelistet.
Ursprünglich enthielt die Uhr tatsächlich eine mechanische Orgel. Diese hat im Zweiten Weltkrieg aber durch Bombenangriffe so große Schäden abbekommen, dass sie nicht mehr repariert werden konnte und so durch ein Musikband ersetzt wurde. Zu hören gibt es aber weiterhin u.a. Stücke von Haydn oder Mozart. In der Adventszeit gibt es um 17 und um 18 Uhr Weihnachtslieder über die Ankeruhr zu hören.
Die Ankeruhr schmückt eigentlich eine Brücke zweier Bürogebäude. Diese hat eine Höhe von 7 Meter und eine Breite von 10 Meter. Die Uhr selbst hat einen Durchmesser von etwa 4 Meter. Über dem Ziffernblatt ist eine Sonnenscheibe befestigt. Rechts davon steht ein Kind mit Schmetterling in der Hand, links der Tod mit einer Sanduhr. Das Kunstwerk soll das Leben und den Tod symbolisieren. Für den Auftraggeber (Versicherung) zwei wichtige Faktoren, genau genommen die Wichtigsten.
Wer genau hinsieht, bemerkt auch, dass an den Ecken vier Gestalten die Uhr „einrahmen“: Adam und Eva (man achte auf den Apfel) sind an der Vorderseite, ein Engel und Teufel an der Hinterseite angebracht. Die Hinterseite ist im Gegensatz zur Vorderseite sehr schlicht. Auch dort ist eine Uhr zu sehen, die sich klassisch im Uhrzeigersinn dreht und ganz gewöhnlich lesen lässt. Über dieser Uhr ist ein vergoldeter Anker und der Name der ehemaligen Versicherungsgesellschaft „Der Anker“ angebracht.
Vier Statuen nackter Kinder wurden anstelle von klassischen Säulen als Stützen verwendet und die zwei Falken, die oberhalb der Uhr zu sehen sind, sollen Wachsamkeit symbolisieren. Alles in allem ist die Uhr mit so vielen Details und so viel Symbolik versehen, dass sich ein Besuch und ein genaues Hinsehen lohnen. Übrigens, der Brunnen, der in unmittelbarer Nähe der Ankeruhr steht, darf nicht mit der Pestsäule verwechselt werden – diese steht nämlich am „Graben“. Dieser Brunnen wird Vermählungsbrunnen genannt und ist Maria und Josef gewidmet. Ob sich dieser (aufgrund seines Namens) aber als romantischer Ort für Heiratsanträge eignet, ist fraglich. So wurden hier eigentlich bis 1706 Menschen hingerichtet.
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2020 – 2024
Mit Unterstützung von Susanne Vukan